• Schulleitung
  • Anschrift & Telefon
  • Beratung für (angehende) Schüler/innen
  • Kontakt
  • Impressum

Aktuelles

  • Wir sind Talentschule! Drei Bochumer Schulen werden Talentschulen
  • Anmeldung zum Schuljahr 2019/2020 über Schüler-Online
  • Schulen bewerben sich um Förderung: Das ASBK ist dabei!
  • Fit for Europe – Das ASBK wird international: Kooperation mit dem Edinburgh College
  • Alice hilft AIDS-Waisen - Aktion Canchanabury
  • Alles anders beim „Genießermarkt am Alice“
  • The Malta Experience
  • 10 Bochumer Auszubildende bekamen die Chance in Schottland ein Praktikum zu absolvieren
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Bildungsangebote
  • Was passt zu mir?
  • Downloads / Info
  • Praktika für Externe
  • Schulprogramm
  • Alice Salomon
  • Archiv
 
 
Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule
 
 
 Fachschule für Sozialpädagogik - Qualitätsmanagement zertifiziert nach AZAV
 
 
 
 
 
 

Kooperationspartner

 
 
 
  
 
 
 
 
 

Wir sind Talentschule! Drei Bochumer Schulen werden Talentschulen

Talentschule
Drei Bochumer Schulen werden Talentschulen
Quelle: Andreas Rorowski - WAZ 01.02.2019 - 12:04 Uhr
 
Schulleiter Johannes Kohtz-Cavlak kann sich freuen. Das Alice-Salomon-Berufskollegs wird künftig als NRW-Talentschule besonders gefördert.
 
Neun Bochumer Schulen haben sich für eine bessere Ausstattung im Rahmen der Talentschulförderung beworben. Drei von ihnen wurden ausgewählt.
Drei Bochumer Schulen gehören zu den 35 Schulen in ganz NRW, die künftig vom Land als Talentschulen gefördert werden: Eine Expertenjury hat dafür das Alice-Salomon-Berufskolleg (Südinnenstadt), die Hans-Böckler-Realschule (Wiemelhausen) und die Lieselotte-Rauner-Hauptschule in Wattenscheid ausgewählt. Schulministerin Yvonne Gebauer und Staatssekretär Mathias Richter haben am Freitag in Düsseldorf die erste Tranche der Talentschulen vorgestellt.
Eine vom Schulministerium eingesetzte unabhängige Expertenjury hatte aus 149 Bewerbungen aus ganz Nordrhein-Westfalen 35 Talentschulen ausgewählt. Sie werden zum kommenden Schuljahr 2019/20 an den Start gehen und mit der Umsetzung des Schulversuchs beginnen. Aus Bochum hatten sich insgesamt neun Schulen beworben.
Insgesamt sollen 45 weiterführende Schulen und 15 Berufskollegs im Rahmen des Programms mehr Personal und mehr Geld erhalten. Der Talentschule-Versuch zielt auf Schulen in problematischen Stadtteilen und mit einer schwierigen Schülerschaft ab. Sie sollen den mathematisch-naturwissenschaftlichen oder den kulturellen Zweig ausbauen.

Ein weiterer Bericht zu den Talentschulen findet sich unter https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/talentschulen-nrw-104.html
 

Anmeldung zum Schuljahr 2019/2020 über Schüler-Online

Die Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 erfolgt über das zentrale Anmeldesystem „Schüler-Online“ (www.schueleranmeldung.de)

Die Anmeldung ist vom 11.02.2019 bis zum 01.03.2019 möglich. 

Für den Zugang zum System erhalten Sie i.d.R. von Ihrer jetzigen Schule ein Anmeldepasswort.
Sollten Sie aktuell in keiner abgebenden Schule angemeldet sein, oder Ihre Schule nimmt nicht an "Schüler-Online" teil, so können Sie auf der zugehörigen Webseite einen Account eigenständig anlegen.

Ihre Online-Anmeldung können Sie von zu Hause aus erledigen, oder Sie können zu uns in die Schule kommen. Wir beraten Sie gerne über das Bildungsangebot des Alice-Salomon-Berufskollegs, helfen Ihnen bei der Aufnahme am PC (Erstellung des Anmeldeformulars bei www.schueleranmeldung.de) und nehmen Ihre Bewerbungsunterlagen entgegen.
Die Bewerbungsunterlagen können Sie uns auch per Post zuschicken.

Bitte denken Sie daran, dass Ihre Bewerbung erst dann vollständig erfolgt ist, wenn bis zum Ende der Bewerbungsfrist (01.03.2019) folgende Unterlagen an der Schule vorliegen:

  • das vom System www.schueleranmeldung.de erzeugte und von Ihnen unterschriebene Anmeldeformular 
    (Bei minderjährigen Schüler/innen wird auch die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten benötigt.)
  • Beratungsnachweis des Alice-Salomon-Berufskollegs (falls vorhanden)
  • Lebenslauf mit Foto
  • Kopie der letzten beiden Zeugnisse
  • ggf. Prognose über den zu erreichenden Schulabschluss (erhalten Sie mit Ihrem Halbjahreszeugnis)
  • ggf. Anschreiben
  • ggf. weitere Dokumente (Dem Anmeldeformular können Sie entnehmen, welche Dokumente Sie für den von Ihnen ausgewählten Bildungsgang noch einreichen müssen.)

 Zeitplan für die Aufnahme:

Raum A101
(Hauptgebäude, Akademiestr.)
Annahme fertiger Bewerbungsunterlagen
und Aufnahme am PC:
Beratungszeiten: Beratungszeiten für die Aufnahme in die
Fachschule für Sozialpädagogik in Raum A103

Montag,
11.02.
18.02.
25.02.
Dienstag,
12.02.
19.02.
26.02.
Mittwoch,
13.02.
20.02.
27.02.
Freitag,
15.02.
22.02.
01.03.

von 10.00 bis 13.00 Uhr   von 10.00 bis 12.45 Uhr  

Montag,
11.02. von 11:15 - 12:45 Uhr
18.02. von 10:00 - 12:45 Uhr

Dienstag,
12.02. von 10:00 - 12:45 Uhr
19.02. von 10:00 - 12:45 Uhr

Mittwoch,
13.02. von 10:00 - 12:45 Uhr
20.02. von 10:00 - 11:30 Uhr
27.02. von 08:45 - 11:15 Uhr
Freitag,

22.02. von 10:00 - 12:00 Uhr
01.03. von 10:00 - 13:00 Uhr

Donnerstag,
14.02.
21.02.
28.02.


von 11.00 bis 15.00 Uhr
von 11.00 bis 14.30 Uhr
von 11.00 bis 15.00 Uhr


von 11.00 bis 14.45 Uhr
von 11.00 bis 14.15 Uhr
von 11.00 bis 14.45 Uhr
Donnerstag,

21.02. von 11:00 - 14:00 Uhr
28.02. von 11:00 - 13:00 Uhr

 

Bitte melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenn Sie mit ganzen Lerngruppen zur Beratung und Aufnahme am Computer kommen möchten!

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Anmeldung!

 

Schulen bewerben sich um Förderung: Das ASBK ist dabei!

Land will ausgesuchte Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen mit mehr Lehrern ausstatten. Neun Bochumer Schulen beteiligen sich am Wettbewerb

Markus Rensinghoff

Die Bewerbungen sind raus, jetzt heißt es warten. Im Frühjahr des nächsten Jahres entscheidet sich, welche 60 Schulen aus NRW Talentschule werden. 45 weiterführende Schulen und 15 Berufskollegs bekommen dann ab dem nächsten Schuljahr mehr Personal und mehr Geld. Der Versuch zielt auf Schulen in problematischen Stadtteilen und mit einer schwierigen Schülerschaft ab. Sie sollen den mathematisch-naturwissenschaftlichen oder den kulturellen Zweig ausbauen. Aus Bochum haben sich neun Schulen beworben.

Die Liselotte-Rauner-Hauptschule hat sich ebenso beworben wie die Hans-Böckler-Realschule. Zwei von zehn städtischen Gymnasien hoffen ebenfalls, Talentschule zu werden: das Goethe-Gymnasium und das Märkische Gymnasium in Wattenscheid. Von den fünf städtischen Gesamtschulen haben mit der Gesamtschule Bochum-Mitte, der Erich-Kästner-Schule und der Willy-Brandt-Gesamtschule gleich drei entschieden, sich dem Wettbewerb zu stellen. Dazu kommt die Rupert-Neudeck-Sekundarschule und als einziges von fünf Berufskollegs der Stadt das Alice-Salomon-Berufskolleg.

„Ich habe das mit den Kollegen besprochen“, sagt Johannes Kohtz-Cavlak, Leiter des Alice-Salomon-Berufskollegs. „Bei uns ist die Zahl der Schüler in der Ausbildungsvorbereitung und der Berufsfachschule I die größte. Da haben wir 13 Klassen mit bis zu 30 Schülern. So viele gibt es an keinem anderem Kolleg. Und um diese sozial schwachen Schüler soll es ja gehen.“

Daher hofft Kohtz-Cavlak auf den Zuschlag. „Mit acht bis zehn neuen Lehrern, einer weiteren Schulsozialarbeiterin, einer IT-Fachkraft und weiterer finanzieller Unterstützung, die wir als Talentschule bekommen würden, könnten wir hier am Berufskolleg noch einiges mehr bewegen.“

Auch Walter Sembritzki, Leiter der Hans-Böckler-Realschule, glaubt, dass das Anforderungsprofil für Talentschulen genau seine Schule meint. „Das passt zu uns wie die Faust aufs Auge. Wir könnten dann zum Beispiel unsere Konzepte zur Sprachförderung weiterentwickeln.“

Peter Müller, Leiter des Goethe-Gymnasiums, hofft auf den Zuschlag, weil sich die Schülerschaft an seiner Schule in den vergangenen Jahren verändert habe. „Im Jahr 2016 hatten 34 Prozent unserer Schüler eine Zuwanderungsgeschichte. In diesem Jahr liegt der Prozentsatz bei 49 Prozent. Daher haben sich auch die Förderbedarfe geändert. Die Betreuung von Menschen aus allen Teilen der Welt ist anspruchsvoller.“

(Quelle: WAZ ZEITUNG DIGITAL)

Fit for Europe – Das ASBK wird international: Kooperation mit dem Edinburgh College

2018 war ein spannendes Jahr. Ende Mai ging es dank Erasmus Plus zum zweiten Mal für 10 Schülerinnen und Schüler sowie 2 Lehrer Richtung Edinburgh.
An den ersten beiden Tagen standen ein Englischkurs und ein Hotelbesuch im Ibis auf dem Programm, so dass man langsam die Sprachbarrieren durchbrechen und anschließend gut vorbereitet zum ersten Arbeitstag im jeweiligen Praktikumsbetrieb erscheinen konnte. Paul und Alex landeten mitten im Geschehen – in der Hauptküche des 5-Sterne-Hotels Balmoral und bekamen sogar die Chance, im Michelin-Sterne-Restaurant des Hotels  „Number One“ drei Tage mitzuarbeiten. Für diese Erfahrung ließen sie sogar den Ausflug zur Whiskey Distillery ausfallen. Dafür durften sie viel „schnibbeln“, tournieren, kurzum richtig kräftig mit anpacken und den anderen zuarbeiten, wie es sich in der Küchenhierarchie gehört. Offenbar so erfolgreich, dass Frau Schlotmann-Ebert nebst Schülerin vom Küchenchef zum High-Tea eingeladen wurde.
Auch die Konditoren, Hotelfachleute und Systemgastronomen zogen nach teilweise kleinen Anlaufschwierigkeiten ein insgesamt positives Resumee, so Alex. „Ein gelungener Trip den man nur weiter empfehlen kann, auch wenn die College Unterkunft kein Luxushotel ist – die Erfahrung eines Auslandspraktikums und der verbesserten Englischkenntnisse nimmt einem so schnell niemand mehr! Tatsächlich sind die Schotten sogar noch netter als angekündigt,“ meint er.

Doch nicht nur die Schülerinnen und Schüler sowie die beteiligten Lehrkräfte aus Deutschland waren vom Austausch begeistert, sondern auch die schottischen Lehrerinnen und Lehrer am Edinburgh College. So folgten sie der Einladung von unserem Schulleiter Herrn Kohtz-Cavlak, unser ASBK in Bochum kennenzulernen. Kurz vor den Herbstferien durften wir zwei Damen des „Managing Boards“ bei uns begrüßen, die nicht nur spontan beim „Genießermarkt“ die Rolle der Gäste beim Check-in an der Hotelrezeption übernahmen, sondern auch sonst restlos von unserem ASBK und Bochum begeistert waren. Ihr volles Programm umfasste nicht nur den Besuch unseres Berufskollegs sowie Einblicke in Unterricht und Prüfungen, sondern auch den Besuch unseres Kooperationspartners DRK und des Bergbaumuseums mit einer Führung unter Tage. Das Resultat: ein Kooperationsvertrag mit dem Edinburgh College zum Austausch von Schülern und Lehrern. Congratulations – we’ve made it.

 

 

 

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende