Aktuelles
- Zweites Anmeldefenster für das Schuljahr 2025/2026 über Schüler-Online
- Auszubildende aus 11 Berufen wollen parallel zur Lehre ihr Fachabitur erwerben
- Landtagsvizepräsidentin zu Gast am ASBK
- Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden für die Aktion Weihnachtswunder des WDR 2
- Berufliches Gymnasium am Alice erforscht Trinkwasser
- Bezirksmeisterschaft der Köche und Köchinnen
- Der Standort von-der-Recke wird `bunt`
- Das erste Hoffest am ASBK feiert Projektvielfalt zum Thema Nachhaltigkeit
Aktuelles
Zweites Anmeldefenster für das Schuljahr 2025/2026 über Schüler-Online
Das zweite Anmeldefenster zur Vergabe freier Schulplätze ist vom 07.04.2025 bis zum 04.07.2025 geöffnet.
Bitte bewerben Sie sich über das Anmeldesystem „Schüler-Online“ (www.schueleranmeldung.de).
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen zu freien Schulplätzen weiter. Bitte wenden Sie sich dazu an unser Schullaufbahnberatungsteam (Link: Beratung für (angehende) Schüler/innen).
Bei der Beratung bekommen Sie auch Ihren Beratungsnachweis, den Sie bitte zu Ihren Unterlagen dazu legen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wie komme ich an Zugangsdaten für die Anmeldung?
Für den Zugang zu www.schueleranmeldung.de erhalten Sie i.d.R. von Ihrer jetzigen Schule ein Anmeldepasswort.
Sollten Sie aktuell in keiner abgebenden Schule angemeldet sein, oder Ihre Schule nimmt nicht an "Schüler-Online" teil, so können Sie auf der zugehörigen Webseite einen Account eigenständig anlegen.
Wie kann ich mich anmelden?
Ihre Online-Anmeldung können Sie von zu Hause aus erledigen! Wenn Sie bereits wissen, welchen Bildungsgang Sie besuchen möchten, können Sie sich über www.schueleranmeldung.de direkt anmelden und den Bildungsgang auswählen. Sie müssen dann ein PDF-Dokument ausdrucken, auf dem steht, welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen. (Wir benötigen immer den unterschriebenen Ausdruck aus Schüler-Online, einen aktuellen Lebenslauf mit Foto, Kopien der letzten beiden Zeugnisse, eine Kopie des Ausweises und einen Beratungsnachweis. Für viele Bildungsgänge müssen Sie auch ein Anschreiben/Bewerbungsschreiben beifügen. Das erweiterte Führungszeugnis beantragen Sie bitte erst nachdem Sie von uns einen Aufnahmebrief erhalten haben.)
Bitte verpacken Sie Ihre Unterlagen vollständig in einen Umschlag und schicken diesen per Post an die Schule (Alice-Salomon-Berufskolleg, Akademiestr. 46-48, 44789 Bochum) oder werfen Sie diese bitte auch in einen Umschlag verpackt in den Briefkasten an der Akademiestraße.
Bitte denken Sie daran, dass Ihre Bewerbung erst dann vollständig erfolgt ist, wenn Ihre Unterlagen (vgl. Ausdruck aus www.schueleranmeldung.de) an der Schule vorliegen!
Ich bin unsicher und benötige Hilfe!
Wir beraten Sie gerne in unseren Sprechstunden. Die Zeiten finden Sie hier: Beratung für (angehende) Schüler/innen
Informieren Sie sich bitte möglichst vorher über unsere Angebote. Nutzen Sie dazu unsere Seite "Was passt zu mir?" oder klicken Sie sich durch die Übersichten unserer Bereiche "Ausbildungsvorbereitung", "Erziehung", "Gesundheit", "Sport" und "Ernährung":
Auszubildende aus 11 Berufen wollen parallel zur Lehre ihr Fachabitur erwerben
Mit 18 Auszubildenden ist die neue Unterstufe des Regionalen Bildungszentrums Bochum gestartet. Die 18 Schülerinnen und Schüler kommen aus ganz unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Hier sitzt die KFZ-Mechatronikerin neben dem Fachinformatiker, die Fachkraft für Lagerlogistik neben dem Bankkaufmann. Bei all der beruflichen Vielfalt verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Neben der Lehre das Fachabitur erwerben. Möglich wird dieses Bildungsangebot durch das Regionale Bildungszentrum Bochum (RBZ), einem Zusammenschluss der fünf Bochumer Berufskollegs und der Stadt Bochum. Ziel des Regionalen Bildungszentrums hier in Bochum ist es, durch eine starke Kooperation im Verbund die Attraktivität der beruflichen Ausbildung in der Region zu steigern. Die Einrichtung einer Klasse, in der Auszubildende aller Fachrichtungen gemeinsam das Fachabitur erwerben können, bildet hierbei einen wesentlichen Baustein.Gruppenfoto Doppelqualifizierung 2024
Landtagsvizepräsidentin zu Gast am ASBK
Berivan Aymaz ermutigt Schülerinnen und Schülern zur Wahl zu gehen
Berivan Aymaz besuchte in ihrer Rolle als Vizepräsidentin des Landtags das Alice-Salomon-Berufskolleg (ASBK), um mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch über Demokratie vor Ort und im Land zu sprechen. Begrüßt wurde sie von Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsvorbereitung im Bereich Ernährung, die am ASBK ihren Hauptabschluss erwerben wollen.
Waren die Klassen der Ausbildungsvorbereitung anfänglich noch sehr zurückhaltend, schaffte es die Politikerin mit Humor, Zugewandtheit und interessiertem Nachfragen, die Atmosphäre im Raum aufzulockern. Nach und nach trauten sich die jungen Erwachsenen Fragen zu stellen, zu diskutieren und am Ende sogar um ein Selfie zu bitten. Während die Abgeordnete zu Beginn ihren Werdegang und die Aufgaben des Parlaments erklärte, interessierten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem für ihre persönlichen Aufgaben im Landtag. Oder, wie es gelingen kann, langfristig Klimaziele erreichen zu wollen, aber nur für fünf Jahren als Abgeordnete gewählt zu sein. Erfahren wollten die Jugendlichen aber auch das Alter und den Geburtsort der Landtagsvizepräsidentin. Lebhaft wurde es bei der Frage, wie man in einer Demokratie streitet und ob man zur Wahl gehen soll oder nicht. Elf Schülerinnen und Schüler waren bereits volljährig und vertraten unterschiedliche Meinungen, wie wichtig ihre Stimme bei einer Wahl sei. Hier warb die Politikerin innständig darum, die Gelegenheit, seine Stimme abzugeben, nicht zu verpassen. Jede Stimme zähle und man solle sich nicht abschrecken lassen, auch wenn es das erste Mal sei. Der erste Wahlgang sei immer mit Aufregung verbunden, aber animiere auch dazu, das politische Geschehen weiter zu verfolgen.
Der Besuch der Landtagsvizepräsidentin fand im Rahmen des Programms „Landtag macht Schule“ statt, ein Angebot zur Demokratiebildung des Landtags Nordrhein-Westfalen. Das Programm zielt darauf ab, unter Schülerinnen und Schülern das Interesse an Landespolitik und parlamentarischer Demokratie zu stärken. Dies ist am Alice in den neunzig Minuten bei den zwei Klassen der Ausbildungsvorbereitung mehr als gelungen.
Die Landtagsvizepräsidentin, Berivan Aymaz (Vierte von links vorne), der Schulleiter des Alice-Salomon-Berufskolleg, Johannes Kohtz-Cavlak (hinter Berivan Aymaz rechts), die Lehrkräfte und ein Teil der Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsvorbereitung
Die Landtagsvizepräsidentin, Berivan Aymaz, im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
Text und Foto: Claudia Hagedorn
Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden für die Aktion Weihnachtswunder des WDR 2
In diesem Jahr haben mehrere Klassen des Alice-Salomon-Berufskolleg mit kreativen Ideen erfolgreich Spenden für die Weihnachtswunderaktion des WDR 2 sammeln können. Insgesamt konnte durch verschiedene Aktionen die stolze Summe von 2.296,00 Euro eingesammelt werden. Beteiligt waren neben dem Beruflichen Gymnasium Sport auch Klassen der Ausbildungsvorbereitung.
Beim Beruflichen Gymnasium stand der Fitness-Gedanke im Vordergrund. Angeregt durch den Sportlehrer, Henning Wartala, suchte sich jede Schülerin und jeder Schüler eine Sponsorin oder einen Sponsor, die oder der sich bereit erklärte, jeden gelaufenen Kilometer im Monat November mit einem individuell festgelegten Betrag zu unterstützen. Je mehr gelaufen wurde, desto mehr Spenden konnten gesammelt werden. Dokumentiert wurden die gelaufenen Kilometer über eine App. Zusammengekommen sind 1.536,00 Euro an Spendengeldern, mit denen die Spendenbox des WDR 2 am 16.12.24 in Paderborn gefüllt wurde.
Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung hingegen bereiteten neben dem klassischen Waffelverkauf in der Schule auch ein Theaterstück vor, das mit dem Titel „Hunger hat viele Gesichter“ in Wattenscheid am Gartencenter Schley aufgeführt wurde. Unter dem Motto „Wir trödeln gegen den Hunger“ organisierte Bildungsgangleiterin Ellen Dickmeiß zusammen mit den Klassen darüber hinaus einen Trödelmarkt, auf dem Kleidung, Spiele und Porzellan sowie aber auch selbsthergestellte Kerzen oder Seifen angeboten und verkauft wurden. Mit allen Aktionen zusammen erzielten die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung einen Erlös von 660,00, Euro, den sie am 17.12.2024 in Paderborn gemeinsam bei der Weihnachtswunderaktion des WDR 2 abgaben.
Die Aktion Weihnachtswunder ist eine gemeinsame Spendenaktion von WDR 2 und dem Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“. Die Einnahmen kommen Menschen in Not zugute. Das diesjährige Motto der Spendenaktion lautet: Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt.
Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums Sport bei der Spendenabgabe in Paderborn
Die Klasse der Ausbildungsvorbereitung live auf dem Monitor der WDR 2 Weihnachtswunderaktion bei der Spendenübergabe in Paderborn
Berufliches Gymnasium am Alice erforscht Trinkwasser
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Gesundheit und Sport des Alice-Salomon-Berufskollegs haben ihr Trinkwasser untersucht. Die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 des Beruflichen Gymnasiums machten mit bei dem Projekt CS:iDrop der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Mit diesem Projekt wollen die Forschenden der Ruhr-Universität herausfinden, inwieweit sich ausgewählte chemische Parameter des Trinkwassers durch Rohre und Armaturen von Hausinstallationen verändern.
Unterstützt und begleitet wurden die Lernenden bei der Untersuchung des Trinkwassers, das sie von zu Hause mitgebracht hatten, von Jan Kath, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt sowie von Niklas Feike, Simon Klein und Maximilian Höler vom Projekt-Team. Laut Kath werde das Trinkwasser bis zum Haus zwar streng kontrolliert, danach aber sei der Hauseigentümer verantwortlich. Interessant für die Klassen war also, was mit ihrem Trinkwasser auf den letzten Metern bis zum Wasserhahn passiert.
Mitarbeiter der RUB unterstützen Klassen bei den Testverfahren
Zur Verfügung stand den Schülerinnen und Schülern eine Art wissenschaftliche Werkzeugkiste, genannt „Waterbox“, mit Materialien wie z.B. Pipetten, Reagenzgläser und verschiedenen Lösungen. Damit untersuchten die Schülerinnen und Schüler ihr Wasser auf Nitrit, Nitrat, Eisen und sie bestimmten den pH-Wert. Die ersten Ergebnisse waren beruhigend, so konnte beispielsweise kein Eisen im Wasser festgestellt werden und bei der Bestimmung des Härtegrads des Wassers bestätigte der Messwert 8,3, dass das Wasser hier in Bochum eher weich ist.
Für den Biologie-Unterricht der Oberstufe ist das Projekt, das von Britta Bebenroth als Bildungsgangleiterin initiiert wurde, in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn: Nicht nur finden Lernende heraus, wie es um ihr Trinkwasser bestellt ist, sondern sie begegnen auch authentischer Wissenschaft, die den Spaß an Forschung und Wissenschaft fördert.
Wasseruntersuchung
WDR Lokalzeit Ruhr vor Ort im Klassenraum
Besonders waren aber nicht nur die Experimente, besonders war auch der Besuch des WDR. An einem Tag begleitete ein Kamera-Team der Lokalzeit Ruhr die Schülerinnen und Schüler bei ihren Versuchsreihen. An einem zweiten Tag wurden Stimmen zum Projekt für einen Radiobeitrag eingefangen. In den nächsten Tagen soll dieser Beitrag bei WDR 5 in der Sendung ’WESTBLICK“ ausgestrahlt werden.
Hier geht es zum WDR-Beitrag der Lokalzeit Ruhr vom 14.11.2024
Link zum WDR-Bericht
Hier geht es zum WDR-Radiobeitrag vom 27.11.2024:
Die Wasserqualität zu Hause selbst bestimmen. - WDR 5 Westblick aktuell - WDR 5 - Podcasts und Audios - Mediathek - WDR