Abiturvorbereitung im Neandertal-Museum
Kurz vor Ende ihrer Schulzeit machten die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums noch einen letzten Ausflug mit den Biologie-Leistungskursen zum Neandertal-Museum. Sowohl das Berufliche Gymnasium Gesundheit (DG 13) mit Frau Lehmann als auch der gemischte Kurs aus ErzieherInnen und FreizeitsportleiterInnen (DE/ DS13) mit Frau Atamah informierten sich bei einer Führung durch die Ausstellung über die Evolution des Menschen und die Arbeitsweisen von Paläontologen. Einblicke in die Erkenntnisse weiterer Disziplinen wie der Paläogenetik, der Altersdatierung und der Umweltrekonstruktion zeigten den Schülerinnen und Schülern den Stand der aktuellen Forschung über die menschliche Entwicklung.
In einem anschließenden Workshop konnte dann das Wissen über die Humanevolution vertieft werden. In Kleingruppen wurden Abgüsse fossiler Homininen- Schädel nach morphologischen Kriterien analysiert. Anschließend wurden die Schädel zeitlich so angeordnet, dass sie die menschliche Entwicklung nach heutigem Kenntnisstand widerspiegelt. (Atamah)Abiturvorbereitung im Neandertal
Sportgerontologie: Sozialgenial-Projekt der Klasse CBS12 im St. Anna-Stift Bochum
Im Rahmen des Sportgerontologie-Unterrichts in der CBS12 findet jedes Schuljahr ein Sozialgenial-Projekt im St. Anna-Stift Bochum statt.
Zum Abschluss des diesjährigen, von Oktober 2023 bis März 2024 stattfindenden Projektes gestalteten Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule im Schwerpunkt Sport Frühlingsfeste für die Bewohnerinnen und Bewohner des St. Anna-Stiftes. Die Kooperation mit diesem Pflege- und Wohnheim besteht inzwischen seit 13 Jahren. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler des Faches Sportgerontologie wöchentliche Gruppenveranstaltungen durch, die sie im Unterricht vorbereiten. Hierbei stehen Bewegungslieder, gymnastische Übungen und Gedächtnisübungen im Vordergrund. Auch der Austausch zwischen den Generationen nimmt einen besonderen Platz in den Gruppenstunden ein. Betreut, vorbereitet und durchgeführt wird dieses Projekt durch Frau Dr. Flottemesch und Frau Atamah.
Bei der Gestaltung und Durchführung vor Ort erhalten die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf Unterstützung durch Frau Koerdt und Herrn Körber, die im sozialen Dienst des St. Anna-Stifts tätig sind und die Schülergruppen betreuen. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung des Projektes mit dem neuen Jahrgang, welche für Herbst 2024 geplant ist.
DRFL
Mit 25 brandneuen Moutainbikes startet „Alice radelt“ in das Frühjahr
Nachdem über mehrere Jahre das Projekt „Alice radelt“ mit gespendeten und wartungsintensiven alten Rädern ins Leben gerufen wurde, konnten nun im Rahmen der Talentschule 25 brandneue Fahrräder für das Alice angeschafft werden. Die Lehrkräfte Ursula Kaupp und Jörg Sandorf, die sich für die Neuanschaffung stark gemacht hatten, konnten mit der ‚Fahrrad AG‘, bestehend aus Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sport, bereits nach den Osterferien die erste Testfahrt unternehmen. Begeistert zeigten sich die Schülerinnen und Schüler von der Tatsache, dass es sich vor allem um neue Mountain-Bikes handelte, die in unterschiedlichen Größen zur Verfügung stehen.
Alice radelt 2024
Die Nutzung der Fahrräder ist im Rahmen des Projekts „Alice radelt“ für alle Klassen und Klassenleitung möglich. So können die Fahrräder für Radtouren und/oder Projektfahrten von allen Bildungsgängen ausgeliehen werden. So geschehen bei dem Besuch von Stolpersteinen im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu Anne Frank, oder bei dem Besuch von Betrieben. Hier haben die Friseurinnen und Friseure ihre Ausbildungsbetriebe angesteuert und vorgestellt. Aber auch der klassische Ausflug per Rad als teambildende Maßnahme wurde bereits von einigen Bildungsgängen genutzt, um das Radfahren als alternatives und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zu erleben.
Weitere Beiträge …
- Pflegemesse am Alice-Salomon-Berufskolleg
- Zwiebelpflanzen für das Wildbienenprojekt
- Regionales Bildungszentrum Bochum: Start der Doppelqualifikation von 24 Auszubildenden
- Klein, aber fein! – Alice hilft!
- Fachschule Erziehung feiert Einzug ins neu renovierte Schulgebäude
- mobil, grün und nachhaltig – ASBK Schüler bauen Mobiliar für „grünes Klassenzimmer“
- Wir über uns